Kubermatic Branding-Element

Vergleich RedHat OpenShift vs. Kubermatic Kubernetes-Plattform

Geschäftsfall

Holen Sie sich unseren umfassenden Vergleich zwischen KKP und OpenShift

Bei der Auswahl einer Kubernetes-Verwaltungsplattform müssen Unternehmen Faktoren wie Skalierbarkeit, Hybrid-Cloud-Funktionen, Self-Service-Funktionen, Multi-Cluster-Verwaltung und Integrationen mit Cloud-Anbietern berücksichtigen. Im Folgenden vergleichen wir Red Hat OpenShift und Kubermatic Kubernetes Platform (KKP) anhand der wichtigsten Funktionen der beiden Plattformen, damit Sie die beste Kubernetes-Verwaltungsplattform wählen können, die Ihren Unternehmensanforderungen entspricht.

Warum sollten Sie KKP OpenShift vorziehen?

KKP ist eine Kubernetes-Verwaltungsplattform, die speziell für Unternehmenskunden entwickelt wurde. Sie adressiert die operativen Herausforderungen bei der Verwaltung von Kubernetes im großen Maßstab und bietet gleichzeitig ein Self-Service-Entwickler- und Betriebsportal. Mit KKP profitieren Unternehmen von:

  • Schlanke Architektur: KKP ist leichtgewichtig, reduziert den Ressourcen-Overhead und optimiert die Leistung für ein reibungsloses Kubernetes-Erlebnis.
  • Besserer Workflow und Benutzerfreundlichkeit: KKP bietet eine intuitive Benutzererfahrung, die die Effizienz sowohl für Entwickler als auch für Betriebsteams verbessert.
  • Echte Infrastruktur-Unabhängigkeit: Im Gegensatz zu OpenShift ist KKP vollständig infrastrukturunabhängig und bietet eine breite Palette von Cloud- und On-Premise-Bereitstellungsoptionen.
  • Erweiterte Multi-Cloud- und Edge-Unterstützung: Mit vollständig unterstützten Edge-Kubernetes-Bereitstellungen und umfangreichen Cloud-Anbieter-Integrationen übertrifft KKP OpenShift an Flexibilität.

Vergleich der wichtigsten Merkmale

MerkmalOpenShiftKKP
CNCF-zertifiziertJaJa
SkalaUnterstützt SkalierungEntwickelt für groß angelegte Einsätze
Hybrid-Cloud-, Multi-Cloud- und Edge-UmgebungenJaJa
Self-Service-Entwickler- und BetriebsportalBegrenztJa
Integration mit führenden Cloud-AnbieternAWS, Google Cloud, Azure, IBM Cloud, Alibaba Cloud, Oracle Cloud Infrastructure, VMware vSphereAWS, Google Cloud, Azure, Openstack, VMware vSphere, Open Telekom Cloud, Digital Ocean, Hetzner, Alibaba Cloud, Equinix Metal, Nutanix
Dashboard zur Visualisierung der Kubernetes-BereitstellungJaJa
Integration von K8sGPT und AIKitNeinJa
Entfernte ArbeitsknotenJaJa
Automatisiertes Cluster Lifecycle ManagementJaJa
Multi-Cluster-VerwaltungJaJa
Mehrsprachige UnterstützungJaJa
MLOps-UnterstützungJaJa
Automatisierte Kubernetes-SicherungNeinErfordert Red Hat Advanced Cluster ManagementJa
Admin Panel zur Verwaltung aller BenutzerJaJa
KyvernoJaJa
Erstellen und Speichern von Cluster-VorlagenBegrenztJa
Sicherung und WiederherstellungJaJa
Kubernetes AutoskalierungJaJa
Air-gapped und Offline-EinsätzeJaJa
Edge-Kubernetes-UnterstützungJaVollständig unterstützt
Bereitstellung von Quelle zu BildJaNein
Mehrmandantenfähigkeit und rollenbasierte Zugriffskontrolle (RBAC)JaJamit erhöhter Flexibilität
Benutzerdefinierte Maschinenbereitstellungen und automatische KnotenbereitstellungNeinJa
Open-Source und vollständig transparente EntwicklungDer Quellcode ist quelloffen, aber für Binärdateien usw. ist ein Abonnement erforderlich.Vollständig quelloffen; zusätzliche Funktionen über die Enterprise Edition
Leichte und optimierte ArchitekturNeinJa
Unterstützung / BeratungJaJa

Schlussfolgerung

Die Wahl der richtigen Kubernetes-Verwaltungsplattform hängt von den Anforderungen Ihres Unternehmens ab. Während OpenShift eine robuste Lösung darstellt, bietet KKP eine größere Flexibilität und eine schlankere Erfahrung, was es zur bevorzugten Wahl für Unternehmen macht, die skalierbare, Multi-Cloud- und Edge-fähige Kubernetes-Bereitstellungen suchen.

Führende Unternehmen wählen Kubermatic

Siemens T-Systems Hilti Allianz 1&1 Bosch Lufthansa Vonage CNCF Interhyp Würfel EXL Wobcom FHE3 DialogDaten Schalter inventx Datengruppe Krone Runtastic Charite Justus-Liebig-Universität Gießen Universität Heidelberg Swisscom